abb_bus.jpg

Die passenden Lade-Technologien für die E-Mobilität

Tecindustry Themen Klima & Umwelt Die passenden Lade-Technologien für die E-Mobilität

Das Modell-Angebot an Elektrofahrzeugen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Eine entscheidende Rolle für den Durchbruch der E-Mobilität spielt jedoch auch die Ladeinfrastruktur. Technologieanbieter wie ABB und Siemens stehen bereit. Aktuell sind gut 15 Prozent der Neuzulassungen Elektrofahrzeuge.

Wollen wir als Gesellschaft bei der Elektromobilität einen Schritt weiter kommen und damit den Verkehr umweltfreundlicher gestalten, so sind ganz unterschiedliche Anwendungen gefragt. Dies können beispielsweise Schnellladestationen für den öffentlichen Verkehr sein (Bild oben zeigt eine ABB-Lösung für E-Busse). Aber auch solche für den individuellen Gebrauch sind nötig.

Vor welchen Herausforderungen steht heute eine Person, die eine eigene Photovoltaik-Anlage (PV) mit dem eigenen Elektrofahrzeug kombinieren will? Und was ist heute schon möglich? Der ABB-Mitarbeitende Christof Kunze erklärt dies kenntnisreich in seinem Blogbeitrag Wie lässt sich das eigene E-Auto zu Hause effektiv mit Solarstrom laden?

Wie im Blogbeitrag deutlich wird, ist es von Vorteil, wenn neben dem eigenen System auch zusätzliche zur Verfügung stehen. Unternehmen wie ABB und Siemens haben an ihren Standorten bereits diverse Anlagen installiert, die von Mitarbeitenden genutzt werden können.

In Zürich-Albisrieden hat Siemens vor kurzem zehn zusätzliche Ladepunkte in Betrieb genommen und in Steinhausen deren sechs. Auch am Hauptsitz von Siemens Smart Infrastructure in Zug werden in den kommenden Monaten zahlreiche neue Ladepunkte installiert. In den nächsten zwei Jahren werden Schritt für Schritt die restlichen Siemens-Standorte in der Schweiz ausgerüstet. Das Stromtanken wird für die Mitarbeitenden bis 2022 kostenlos möglich sein. 

 

Die Ladeinfrastrukturen der Unternehmen dienen auch als Show Case für weitere interessierte Unternehmen, die selbst Installationen planen. Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in der Schweiz wird auf dem Portal www.ich-tanke-strom.ch dokumentiert.

Erste Ziele in der Elektromobilität erreicht

Ende 2018 hatten in der Schweiz verschiedene Akteure die Roadmap Elektromobilität unterzeichnet. Unter der Trägerschaft des Bundes hatte man sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Elektrofahrzeugen (reine Elektroautos und Plug-in-Hybride) bei den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15% zu erhöhen.

Dieses Ziel konnte bereits Anfang 2021 erreicht werden. Ende Februar 2021 lag der Anteil Steckerfahrzeuge bereits bei 15.1%. Bei einem Spitzentreffen haben die Akteure nun beschlossen, in den folgenden Bereichen neue Ziel zu definieren: 

  • Die Anzahl öffentlicher Ladestationen soll rascher steigen
    (Anfang 2021 gab es in der Schweiz rund 5'300 öffentliche Ladestationen)
     
  • Zu Hause laden soll besser möglich werden
    (z.B. in Mehrfamilienhäusern)
     
  • Der Anteil der Steckerfahrzeuge (reine Elektroautos und Plug-in-Hybride) soll
    bei den Neuzulassungen soll weiter zunehmen

Weitere Informationen: 

Roadmap Elektromobilität

(Bildquellen: ABB, Siemens)

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 25.11.2020